Veranstaltung
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Thema Bioökonomie, Energiewende, Nachhaltigkeit, Verkehr und Mobilität, Wasserstoff
22.5.2025 09:00 – 17:00 Uhr
Regionalkonferenz Energie & Umwelt
Regionalkonferenz Energie & Umwelt
Ort: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Gebäude A, Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen
Datum: 22.05.2025 | 09:00 – 17:00 Uhr
Die Regionalkonferenz findet unter dem Motto „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Fachkräfte im Fokus“ statt und ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen.
Vormittags findet ein gemeinsames Programm für alle Teilnehmenden statt. Nachmittags bieten wir die Möglichkeit, das Wissen in den thematisch gegliederten Fachforen zu diskutieren und zu vertiefen.
Hier finden Sie das Programm der Konferenz (wird laufend aktualisiert):
Vormittag:
Uhrzeit |
Programmpunkt |
09:00 – 09:10 |
Begrüßung |
09:10 – 09:30 |
Impuls: 20 Jahre Metropolregion Rhein-Neckar |
09:30 – 09:50 |
Keynote: Klimakrise - kann die Anpassung an eine heiße Zukunft gelingen |
09:50 – 11:00 |
Paneldiskussion: Energiewende - Herausforderungen und Chancen für die Metropolregion
|
11:00 – 11:30 |
Kaffeepause & Ausstellungsbesuch |
11:30 – 12:45 |
Best Practices aus der Metropolregion Rhein-Neckar:
|
13:00 – 14:00 |
Mittagspause / Ausstellungsbesuch / Netzwerken |
14:00 – 16:45 |
Programm in den Fachforen inkl. Pause (15:00 – 15:30 Uhr) |
16:45 – 17:00 |
Ende der Veranstaltung |
Fachforum 1: Daten aus Nachhaltigkeitsberichten zusammen denken - Follow up zur Nachhaltigkeitskonferenz
Moderation: Boris Schmitt, Verband Region Rhein-Neckar
Uhrzeit |
Programmpunkt |
14:00 – 14:10 |
Begrüßung und kurze Einführung in das Thema |
14:10 – 14:40 |
Einblick in bisherige Maßnahmen, Rückblick auf die 1. Nachhaltigkeitskonferenz der Metropolregion Rhein-Neckar und Weiterbildungsangebote in der Region |
14:40 – 15:00 |
Sicht der Finanzwelt auf das Thema Nachhaltigkeitsberichte |
15:00 – 15:30 |
Pause |
15:30 – 16:00 |
Von der Kür zur Pflicht zur Kür: Klarheit und Handlungsoptionen in der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen und Kommunen und Vorstellung „Handlungsleitfaden“ |
16:00 – 16:30 |
Diskussion über Bedarfe und nutzenstiftende Unterstützung / Follow-Ups |
16:30 – 16:45 |
Zusammenfassung und Ausblick |
Fachforum 2: Wasserstoff-Perspektiven für Industrie und Innovation in der Rhein-Neckar-Region
Moderation: Wiebke Krull, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Uhrzeit |
Programmpunkt: |
14:00 – 14:05 |
Begrüßung und kurze Einführung in das Thema |
14:05 – 14:25 |
Elektrochemische Verdichtung und Reinigung von Wasserstoff |
14:25 – 14:45 |
Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten bei der Wasserstofferzeugung |
14:45 – 15:00 |
Von erneuerbaren Energien bis Wasserstoff: Wie digitales Management die Energiewende vorantreibt. |
15:00 – 15:30 |
Pause |
15:30 – 15:50 |
Green hydrogen directly from sunlight. News about Generation 2 solar panels and applications. |
16:30 – 16:45 |
Zusammenfassung & Diskussion |
Fachforum 3: Energieeffizienz und Energieversorgung
Moderation: Sonja Einig, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Uhrzeit |
Programmpunkt: |
14:00 – 14:05 |
Begrüßung und kurze Einführung in das Thema |
14:05 – 14:25 |
„Smart Energy“ – Integratives Energiemanagement zur Optimierung von Erzeugung, Verbrauch und Strombeschaffung in einem Gewerbebetrieb |
14:25 – 15:00 |
Energie & Nachhaltigkeit: Erfolgsfaktor Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft |
15:00 – 15:30 |
Pause |
15:30 – 15:50 |
Schwarze Zahlen und grüner Strom. Mehr aus Ihrer PV-Anlage mit Stromspeicher herausholen! |
15:50 – 16:10 |
Intelligentes standortübergreifendes PV-Strommanagement durch TWL |
16:10 – 16:30 |
Die Nutzung von Flusswärme als effizienter Baustein für eine grüne, diversifizierte Fernwärmeerzeugung |
16:30 – 16:45 |
Zusammenfassung & Diskussion |
Fachforum 4: Nachhaltiges Bauen und Sanieren
Moderation: Jörg Kordes, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Uhrzeit |
Programmpunkt: |
14:00 – 14:05 |
Begrüßung und kurze Einführung in das Thema |
14:05 – 14:25 |
Planer und Ausführende für mehr Nachhaltigkeit – Neue Vertragsmodelle für gemeinschaftliches Bauen |
14:25 – 14:45 |
Betonabbruch Hochstraße Nord – Ressource oder Abfall? |
14:45 – 15:00 |
Kreise statt Krise: Urban Mining Hubs in der zirkulären Wertschöpfungskette |
15:00 – 15:30 |
Pause |
15:30 – 16:45 |
Exkursion zum Thema „Sanieren im Bestand“ im laufenden Sanierungsprojekt des ehemaligen Postbankgebäudes |
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
gemeinsam mit folgenden Partnern
Kontakt

Natalia Singer Assistentin Zukunftsfelder und Innovation